25.09.2022 Wolkengewölbe kurz vor dem Einsturz

wolken - vergehen wenn wolken wolkensäulen werden und zu wolkentürmen wachsen sich zu wolkenbergen türmen auf denen wolkendecken lasten nur um tosend einzustürzen schwarze fluten zu erbrechen wassermassen auszuschütten dann ist niemand mehr zu retten.
19.09.2022

18.09.2022 Weitere schlimme Wolken über Italien

17.09.2022 Das sind die Wolken, die Teile Italiens unter Wasser setzten.

14.09.2022 Und was macht der andere Turm, der schon lange in Verdacht steht, heimlich mit den Wolken zu fraternisieren?

13.09.2022
Nach erfolgreicher Regenbeschwörung widme ich zur Feier des Tages die heutige Seite dem Himmelsbaum.

12.09.2022 Regenbeschwörung VIII
Und dann sind wir doch mittendrin. Es wirbelt, es dreht sich, es schleudert Wolken und Regen um sich. Die ich rief, die Wolkengeister, werd’ ich nun nicht los, Herr und Meister hör mich rufen!

11.09.2022 Regenbeschwörung VII
Waren auch hier außerirdische Kräfte am Werk? Und haben von oben die dunklen Wolken so lange umgerührt, bis sich der Himmel erbrach und uns um ein Haar auf den Kopf gefallen wäre?

10.09.2022 Regenbeschwörung VI
Ob es so weit kommen musste, dass Außerirdische mit ihren Ufos das Wasser auf die vertrocknete Erde bringen müssen? Hier das Dokument einer Wasserlieferung durch ein als Wolke miserabel getarntes Raumschiff in das oberitalienische Dürregebiet vom 21. Juli 2022.

09.09.2022 Regenbeschwörung V
Geht doch! Diese Wolke , wenngleich noch in großer Ferne, gibt sich schon deutlich mehr Mühe und sondert fast aus ihrer gesamten Breite einen orangefarbenen Regenguss ab, ein leuchtender himmlischer Duschkopf.

08.09.2022 Regenbeschwörung IV
Der Anfang ist gemacht. Ein zarter dünner Regenhauch aus roter Abendwolke. Ob auch die Tröpflein rötlich waren, ist nicht überliefert.

07.09.2022 Regenbeschwörung III
Dass die Regenbeschwörung schon so prompt von Erfolg gekrönt sein würde, hätte selbst das stets optimistische WOLKENMEHR nicht für möglich gehalten, zeigt aber die gute Vernetzung der Seite mit den himmlischen Sphären. Auf der anderen Seite kann das bisschen Regen natürlich nicht die längerfristige Konzeption des WOLKENBLOG beeinflussen. Die Regenbeschwörung must go on!

Auch die Schäfchenwolken, denen man früher einen Übergangscharakter von, wie man damals sagte, "gutem" zu "schlechtem" Wetter, wobei man merkwürdigerweise mit letzterem das Regenwetter meinte, unterstellte und sie deswegen eher schlecht ansah, scheinen heutzutage nur noch dekorativen Charakter zu haben und allenfalls den Übergang eines Hochs in das nächste anzukündigen.
06.09.2022 Regenbeschwörung II
Schon etwas mehr Niederschlagserfolg versprach diese Wolke, ebenfalls mit Durchblick, und mit prachtvollem regenschwer-schwarzem Bauch, die aber, in ihrem Einrollvorgang zu sehr mit sich selbst beschäftigt, das Regnen vergaß.


05.09.2022 Regenbeschwörung I
Wolken werden in diesen Tagen der Dürre mehr und mehr in Hinblick auf ihre Regentauglichkeit und potentielle Abregnungsfähigkeit betrachtet. Die reine Schönwetterwolke, jahrzehntelang der Renner und das Lieblingskind der Wolkenfreunde, ist out. Sehnsüchtig schaut man den vorbeiziehenden Kumuluswolken hinterher, neidisch blickt man auf dunkles, möglicherweise regenhaltiges Gewölk am fernen Horizont.

Und so erweckt dieses seltsame Wolkengebilde mit seinem großen Durchblick, das man vielleicht noch vor wenigen Wochen mit gewissem Wohlwollen als filigranes Himmelskleinod geschätzt hätte, in diesen Tagen eher Widerwillen, denn regentechnisch ist es eine absolute Null!
04.09.2022 Zeichen am Himmel noch unbekannter Bedeutung

03.09.2022 Das Beuys’sche Himmelsfahrrad hinterlässt dagegen keine Spuren. Die SPURENSUCHE / SPURENSUCHE II bleibt zunächst irdisch.

02.09.2022 Beuys in den Wolken in eigener Sache

Ist es so, dass Joseph Beuys jetzt seit gut 36 Jahren in den Wolken auf seinem himmlischen Rennrand fährt und gelegentlich auch freihändig? Ich konnte nie freihändig radfahren, allerhöchstens ein paar Meter. Beuys konnte das sogar vor Publikum, als ihn Emil Schult 1969 vor der Kunstakademie Düsseldorf filmte und vielleicht hat er sich dabei sogar genau so gefühlt wie ich ihn 53 Jahre später zeige: frei, ungebunden, in und über den Wolken schwebend, ohne Grenzen, alles ist möglich. Auch ein wenig messias-ähnlich, ja, die Jünger standen bereit. Und heute breitet Beuys auf der Einladungskarte zu einer Ausstellung von zehn seiner ehemaligen Schüler die Arme aus, mit großer Geste alle Aufmerksamkeit auf sich, in diesem Fall aber hoffentlich auf die Ausstellung ziehend: SPURENSUCHE II, ANATOL, MICHAEL BECKERS, BRIGITTE DÜMLING, MARIA FISAHN, JÜRGEN HOLITSCHKE, STEFAN KAISER, SIGRID REDHARDT, INGRID SCHREIBER-SCHATZ, EMIL SCHULT, JULIANE TALKENBERG, Städt. Galerie im Park Viersen, 04.09. - 25.09.2022 - Gute Fahrt, Joseph Beuys!
01.09.2022 Der Tag, an dem alles noch teurer wird, – nur der Blick in den Himmel ist weiterhin gratis, die Benutzung desselben natürlich nicht. Das Neun-Euro-Ticket hat es im Luftverkehr zum Glück nicht gegeben. Der direkte Vergleich zeigt deutlich die unterschiedlichen Konzepte des Fliegens bei den himmlischen und den menschlichen Wolken.

30.08.2022 Nach der aufstrebenden weiß-blauen Vertikalkälte hier zum Monatsende unter Mitnahme der Aufbruchstimmung ein Zeichen abendlicher Wärme.

25.08.2022 Der Wolkenblog tut sich schwer in diesem schwülen Sommer., schwieriges Schweigen, von Schwung keine Rede. Doch plötzlich und unerwartet: der Wölkchen-Aufstand: Aufgewacht!

13.08.2022 Genug der blauen Muster, wir wollen Wolken sehen!

Das war der denkwürdige Abend, an dem ich beim Abendessen zwischen den Gängen mehrfach aufgestanden bin, um von der Terrasse aus die Wolken zu fotografieren. Die anderen Gäste haben mir verwundert zugesehen. Aber nachher standen sie fast alle am Terrassengeländer und haben Wolken fotografiert, – ein schöner wolkenpädagogischer Erfolg.
11.08.2022

10.08.2022 Noch ein wenig Zeit für die Menschenwolken, die sich unter dem Einfluss natürlicher Winde, Wirbel und Verwehungen zu erstaunlicher Gestalt entwickeln.

09.08.2022 Angesichts dieses Fotos vom gestrigen Weltkondensstreifentag muss die Frage gestellt werden: Warum fliegen (fast) alle Flugzeuge über dem Bockert in die gleiche Richtung?

08.08.2022 Am Morgen plötzlich in den wolkenlosen Himmel losgelassen fliegen alle Flugzeuge wie wild drauf los. Oder gibt es da doch einen Plan?
Wo der Himmel kaum noch Wolken produziert in diesem wieder so trockenen Sommer, will der Mensch mit seinem künstlichen Gewölk, wenn es schon nicht für Regen reicht, doch ein wenig Schatten spenden? Fragwürdiger Plan.

07.08.2022 Wo waren die Wolken? Sind das noch Wolken? Oder sind es vielmehr wilde Horden? Fragen über Fragen. Max Ernst würde vielleicht vermuten: Sie haben zu lange im Gebirge geschlafen!
