Das WOLKENMEHR wünscht allen schöne Festtage und ein wolkenreiches Jahr 2025 (-alles andere wäre langweilig)!
NEUER KALENDER Wolkengrüße 2025
Das ist der Januar:
7. – 23. Februar 2025
Zur Ausstellung erscheint eine Edition mit 9 Originalen in einer von Emil Schult gestalteten Mappe in einer Auflage von 30 Exemplaren.
13.09. – 14.12.2024
Anstelle eines Katalogs wird es bei den IRRLÄUFERN eine Zeitung (gratis) geben:
06.09. – 29.09.2024 Ausstellung Check Your Dogma! im Stadtmuseum Düsseldorf
Stadtmuseum Düsseldorf
Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Vernissage Fr 06.09.2024, 18 Uhr
Ausstellungsdauer 07.09. – 29.09.2024, di – so 11 – 18 Uhr
07.09. – 08.09.2024 Ausstellung an einem besonderen Ort:
Die Jubiläumsausstellung von Künstlern, die in den letzten 25 Jahren im Alten Wasserwerk Wachtendonk ausgestellt haben.
Liebe Wolkenfreunde, ab Mai 2024 gibt es auf dieser Seite eine neue Rubrik: die WOLKENGRÜSSE.
Nominiert für den Kunstpreis DAS GOLDENE SEGEL 2024, Bad Zwischenahn:
Bei der Arbeit Vor-Seeung I, 2023, 160 x 110 cm handelt es sich im wesentlichen um eine digitale Fotomontage, der im unteren Bereich ein Text unterlegt ist. Ausgangspunkt sind Fotografien des riesigen Braunkohle-Tagebaus Garzweiler II unweit meines Wohnortes, zur Zeit ein gigantisches Loch. Aber schon bevor der vorzeitige Kohle-Ausstieg beschlossen wurde, gab es die Entscheidung, hier einen riesigen See zu erschaffen, der in ca. 60 Jahren den geplanten Pegel erreicht haben soll. Dieses Projekt gibt zu denken und regt die Vorstellungskraft an, wie es hier in 60 Jahren aussehen könnte. In meinem Bild füllt das himmlische Spiegelbild gemeinsam mit dem Text der letzten Leitentscheidung der Landesregierung NRW das aktuell klaffende Loch und spiegelt uns einen gewaltigen See vor. Der Text bleibt zumindest passagenweise lesbar und deutet die Irrealität der behaupteten Situation an. Zweifel an dem Projekt drücken sich auch in den abgedunkelten und entfärbten Tönen des Spiegelbildes aus.
WOLKENMEHR-KALENDER 2024: KLEINE TURM-GESCHICHTEN
Juni 2023: Da waren noch unerhörte Abendwolken, die aus dem Himmel auf den Niederrhein herabstierten, breitnäsig, schmallippig, hohläugig gruselig glotzend, unerhört!
März / April 2023: JORDANIEN – SCHWARZWEISS
Oktober 2022: Die Spurensuche der ehemaligen Beuys-Schüler/innen geht in die dritte Runde:
Oktober 2022
13.09.2022 Stefan Kaiser liest Texte aus seinen Baumbildern, 19.30 Uhr Städt. Galerie im Park Viersen.
Die SPURENSUCHE geht weiter:
AUSSTELLUNG SPURENSUCHE
Objekte auf der Kulturinsel Nepix Kull in Moers, Mai – August 2022
Spurensuche Vorwort aus dem Katalog von Stefan Kaiser Zehn Menschen, zehn Leben mit und für die Kunst, zehn Lebenswerke, ein Professor: Joseph Beuys. Zehn Versuche, die eigene Kunst, das eigene Leben, das eigene Verhältnis zu Joseph Beuys auf drei Seiten darzustellen. Zehn Versuche, die Spuren von Joseph Beuys bei sich selbst zu finden und über die eigenen Spuren aus den Räumen der Beuys-Klasse hinaus in die Gegenwart nachzudenken. Dass diese Versuche der Spurensuche sehr unterschiedlich geraten, liegt in der Natur der Sache, liegt in der Natur der Kunst, liegt in der Natur der Kunst von Joseph Beuys. Dass diese Versuche nicht nur unterschiedlich, sondern vor allem ehrlich sind, das sind wir unserem Professor schuldig. Dass sich diese zehn Menschen zusammengefunden haben, ist ursprünglich einem Impuls von Juliane Talkenberg zu verdanken, der Rest ist Zufall oder die listige Macht von Kunst und Leben.